top of page

Workshop-Beschreibungen

 

Alle Workshops umfassen eine Dauer von zwei Zeitstunden

(mit eingeplanter Bio-Pause).


Bitte seid 30min vor Seminarbeginn schon einmal kurz online

für den Technik-Check – und natürlich gerne auch für einen Plausch

mit Kolleg:innen, alt-bekannten und neuen Gesichtern.

Mittwoch

WS 01

Mit Humor und Resilienz durch die Krise

In einer Welt, in der ALLE improvisieren – Institutionen, Unternehmen, jede und jeder Einzelne – ist es unabdingbar, die eigene Resilienz und Stärke zu nähren. Um andere unterstützen zu können, brauchen wir einen guten Zugang zu unseren Ressourcen, zu unserer Leichtigkeit und Freude. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Frage, wie wir unsere eigene Grundhaltung so stärken können, dass wir auch in einer akuten Krise wirksam und freudvoll bleiben. Es handelt sich dabei nicht um eine theoretische Einführung in das Thema „Resilienz“, sondern um praktische Übungen, anwendbare Techniken und Ideen für eine hilfreiche Grundhaltung.

WS 02

Ich fühle mich - Gefühle wahrnehmen

Denkst Du in emotional anspruchsvollen Situationen manchmal: Wo kommt dieses Gefühl her? Ist das mein Gefühl? Wie gehe ich mit diesem Gefühl um? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn wir üben Gefühle und die damit verbundenen Körperreaktionen wahrzunehmen, um so einen Umgang mit ihnen und zu emotionaler Klarheit zu finden. (entspricht WS 08 und WS 15)

WS 03

"Wieso verstehen wir uns nicht?" Kommunikations-muster entschlüsseln und verändern

„Du wirst schon sehen, was Du davon hast…“ „Ja, aber…“  „Tritt mich…“ So lauten die Titel einiger „Spiele der Erwachsenen“ (Eric Berne), deren Anleitung und Ausstiegsmöglichkeiten wir in diesem Workshop untersuchen. Dabei richten wir den Blick vor allem auf Paardynamiken, und ebenfalls auf berufliche Kontexte und Alltags-Situationen, in denen „es knirscht“, um wieder mehr Öl statt Sand im Getriebe zu ermöglichen.

WS 04

Be the moment ©

-

Entscheidungen treffem

Nimmst Du in anspruchsvollen Situationen Deine eigenen Bedürfnisse kaum wahr, weil die Vielzahl der Informationen zu groß ist? Wünschst Du Dir manchmal, gerade bei wichtigen Entscheidungen, mehr Klarheit? Dann möchte ich Dich einladen einfach mal auf Dich selbst und Deine körperlichen Impulse zu hören. In diesem Workshop trainieren wir im Moment zu sein, das anzunehmen, was im Moment ist und auf spielerische Weise den eigenen Körper wahrzunehmen, um so sichere, klare Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen umzugehen. (entspricht WS 10 und WS 17)

WS 05

Impact Techniken in der Paarberatung

„Immer machst Du…“ „Er hört mich nicht.“ „Wir kommen einfach nicht voran.“ In der Paarberatung geht es um viel – verschiedenste Aufträge, emotionale Verstrickungen, Familiengeschichten und Kommunikationsmuster sind nur einige der Zutaten, die eine würzige Paarberatung ausmachen. Da kann es hilfreich sein, den Überblick zu behalten, Leichtigkeit mit Tiefe zu verbinden und Konzepte zu konkretisieren. All das gelingt mit den kreativen Techniken der Impact Therapy, die wir in diesem Workshop im Kontext „Paarberatung“ entdecken, ausprobieren, und weiterentwickeln.

WS 06

Bis hierhin -
Grenzen wahrnehmen

Die Einschränkungen, die sich angesichts der Corona-Pandemie ergeben haben, bringen einige Menschen an ihre Grenzen. Welche Rolle spielen Grenzen? Was sind meine Grenzen? Ist Distanz die neue Nähe?             
Hast Du Dir diese oder ähnliche Fragen in letzter Zeit gestellt, dann probiere doch einfach interaktiv und Online mal aus, wie sich Deine Grenzen anfühlen und was Dein Körper Dir zu Deinen Grenzen sagt. (entspricht WS 12 und WS 19)

Donnerstag

WS 07

"Und sie bewegen sich doch!" Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen

„Warum verändern Sie nichts?!“ Diese (manchmal schon fast verzweifelte) Frage kennen vermutlich alle, die mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen arbeiten – sei es im Kontext Schule, Sucht, Familieninterne Kommunikation, Sport, Rauchen…oder im Kontext eines beliebigen anderen Verhaltens, das verändert werden könnte. Das von Miller & Rollnick entwickelte „Motivational Interview“ (MI) ist ein klientenzentrierter und direktiver Ansatz der Gesprächsführung mit Menschen in Veränderungs- und Krisensituationen. Anhand eigener „Problemchen“ erkunden wir die Grundannahme, dass Menschen nicht resistent, sondern ambivalent sind. Vielleicht auch diesem Ansatz gegenüber…

WS 08

Ich fühle mich - Gefühle wahrnehmen

Denkst Du in emotional anspruchsvollen Situationen manchmal: Wo kommt dieses Gefühl her? Ist das mein Gefühl? Wie gehe ich mit diesem Gefühl um? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn wir üben Gefühle und die damit verbundenen Körperreaktionen wahrzunehmen, um so einen Umgang mit ihnen und zu emotionaler Klarheit zu finden. (entspricht WS 02 und WS 15)

WS 09

Impact Techniken -

kreativ

und digital

Die kreativen Techniken der Impact Therapy erlauben in kurzer Zeit, Gespräche zu fokussieren, eine gemeinsame Sprache zu schaffen und hilfreiche Konzepte konkret und „greifbar“ zu machen. Dabei werden alle Sinne der Klient:innen angesprochen. Insbesondere in der telefonischen / technik-gestützten Beratung (E-Mail, Chat, Video-Chat) ist es wichtig, über das reine Zuhören hinauszugehen und die Gespräche zu fokussieren. In diesem Seminar fokussieren wir das Konzept der kreativen Techniken in ihrer Anwendbarkeit in der digitalen Beratung; denn oft ist mehr möglich, als wir „auf den ersten Blick“ glauben.

WS 10

Be the moment ©

-

Entscheidungen treffem

Nimmst Du in anspruchsvollen Situationen Deine eigenen Bedürfnisse kaum wahr, weil die Vielzahl der Informationen zu groß ist? Wünschst Du Dir manchmal, gerade bei wichtigen Entscheidungen, mehr Klarheit? Dann möchte ich Dich einladen einfach mal auf Dich selbst und Deine körperlichen Impulse zu hören. In diesem Workshop trainieren wir im Moment zu sein, das anzunehmen, was im Moment ist und auf spielerische Weise den eigenen Körper wahrzunehmen, um so sichere, klare Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen umzugehen. (entspricht WS 04 und WS 17)

WS 11

Systemische Beratung und Impro-Theater - ein Dream-Team

Weit bekannt ist Improvisationstheater (kurz: Impro) als Form der Bühnenunterhaltung, bei der die Spieler:innen ohne Skript und “aus dem Nichts” gemeinsam Szenen und Geschichten entwickeln, die der Inspiration des Augenblicks folgen. In diesem Workshop werfen wir einen ersten Blick hinter die Kulissen – denn entgegen der Annahme, man müsse zum Improvisieren unbedingt spontan und kreativ sein, sind es vor allem die Grundhaltung und andere trainierbare Fähigkeiten der Spielenden, die interessante und bedeutsame Szenen ermöglichen. Dazu zählen (u.a.) Neugier auf mein Gegenüber, Vertrauen, klare Kommunikation, Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt, Ambiguitätstoleranz, Flexibilität, Annahme von Veränderungen, und eine wertschätzende und akzeptierende Grundhaltung.

WS 12

Bis hierhin -
Grenzen wahrnehmen

Die Einschränkungen, die sich angesichts der Corona-Pandemie ergeben haben, bringen einige Menschen an ihre Grenzen. Welche Rolle spielen Grenzen? Was sind meine Grenzen? Ist Distanz die neue Nähe?             
Hast Du Dir diese oder ähnliche Fragen in letzter Zeit gestellt, dann probiere doch einfach interaktiv und Online mal aus, wie sich Deine Grenzen anfühlen und was Dein Körper Dir zu Deinen Grenzen sagt. (entspricht WS 06 und WS 19)

WS 13

Improvisations-theater

-

ein Schnupperkurs

Improvisationstheater ist das Theater ohne Drehbuch, alle Geschichte entstehen spontan aus dem Moment heraus. Doch wie schaffen es die Schauspieler:innen spontan Geschichten zu erfinden, die berühren und Spaß machen? Das erfahren Sie in diesem interaktiven Online-Kompaktkurs Improvisationstheater, indem wir spielerisch ausprobieren, wie Geschichten mit Vergnügen und Leichtigkeit entstehen. Wir entwickeln gemeinsam Geschichten, die es so noch nie gegeben hat und auch nie wieder geben wird. (entspricht WS 20 – und wird doch ganz anders)

Freitag

WS 14

"Wieso verstehen wir uns nicht?" Kommunikations-muster entschlüsseln und verändern

„Du wirst schon sehen, was Du davon hast…“ „Ja, aber…“  „Tritt mich…“ So lauten die Titel einiger „Spiele der Erwachsenen“ (Eric Berne), deren Anleitung und Ausstiegsmöglichkeiten wir in diesem Workshop untersuchen. Dabei richten wir den Blick vor allem auf Paardynamiken, und ebenfalls auf berufliche Kontexte und Alltags-Situationen, in denen „es knirscht“, um wieder mehr Öl statt Sand im Getriebe zu ermöglichen.

WS 15

Ich fühle mich - Gefühle wahrnehmen

Denkst Du in emotional anspruchsvollen Situationen manchmal: Wo kommt dieses Gefühl her? Ist das mein Gefühl? Wie gehe ich mit diesem Gefühl um? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn wir üben Gefühle und die damit verbundenen Körperreaktionen wahrzunehmen, um so einen Umgang mit ihnen und zu emotionaler Klarheit zu finden. (entspricht WS 02 und WS 08)

WS 16

Impact Techniken für Gruppen

Gruppen zu leiten ist eine Kunst für sich – und neben zahlreichen hilfreichen Theorien dazu gibt es einige sehr konkrete „Tipps und Tricks“, mit denen die Leitung von Gruppen leichter gelingt, den Dynamiken in Gruppen gelassen begegnet werden kann (wenn z.B. ein Mitglied „Fang den Gruppenleiter“ spielt) und auch stille, schüchterne oder „widerständige“ Mitglieder in den Prozess eingebunden werden können. Zahlreiche dieser kleinen hilfreichen Methoden schauen wir uns anhand konkreter Beispiele an, in denen die Teilnehmer:innen selbst als Gruppenmitglieder agieren.

WS 17

Be the moment ©

-

Entscheidungen treffem

Nimmst Du in anspruchsvollen Situationen Deine eigenen Bedürfnisse kaum wahr, weil die Vielzahl der Informationen zu groß ist? Wünschst Du Dir manchmal, gerade bei wichtigen Entscheidungen, mehr Klarheit? Dann möchte ich Dich einladen einfach mal auf Dich selbst und Deine körperlichen Impulse zu hören. In diesem Workshop trainieren wir im Moment zu sein, das anzunehmen, was im Moment ist und auf spielerische Weise den eigenen Körper wahrzunehmen, um so sichere, klare Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen umzugehen. (entspricht WS 04 und WS 10)

WS 18

Stress, Trauma und Selbstfürsorge

„Oh je, ausgerechnet jetzt – ein Traumaworkshop?!“ Ja, genau jetzt… denn gerade jetzt ist es wichtig zu verstehen, was bei akutem Stress in Körper und Gehirn passiert, und wie wir auf persönlicher Ebene und auch als Fachkräfte diesen Reaktionen und daraus resultierenden Herausforderungen begegnen können. In einer Atmosphäre von Leichtigkeit und Interaktion begegnen wir folgenden Themen: Neurobiologische Grundlagen von Trauma, Interventionen bei akutem Stress und Selbstfürsorge. Dabei wird auch eigenen Fragen, Bedenken und Gedanken Raum gegeben.

WS 19

Bis hierhin -
Grenzen wahrnehmen

Die Einschränkungen, die sich angesichts der Corona-Pandemie ergeben haben, bringen einige Menschen an ihre Grenzen. Welche Rolle spielen Grenzen? Was sind meine Grenzen? Ist Distanz die neue Nähe?             
Hast Du Dir diese oder ähnliche Fragen in letzter Zeit gestellt, dann probiere doch einfach interaktiv und Online mal aus, wie sich Deine Grenzen anfühlen und was Dein Körper Dir zu Deinen Grenzen sagt. (entspricht WS 06 und WS 12)

WS 20

Improvisations-theater

-

ein Schnupperkurs

Improvisationstheater ist das Theater ohne Drehbuch, alle Geschichte entstehen spontan aus dem Moment heraus. Doch wie schaffen es die Schauspieler:innen spontan Geschichten zu erfinden, die berühren und Spaß machen? Das erfahren Sie in diesem interaktiven Online-Kompaktkurs Improvisationstheater, indem wir spielerisch ausprobieren, wie Geschichten mit Vergnügen und Leichtigkeit entstehen. Wir entwickeln gemeinsam Geschichten, die es so noch nie gegeben hat und auch nie wieder geben wird. (entspricht WS 20 – und wird doch ganz anders)

bottom of page